Allgemeine Informationen
Beratungsstelle für seelische Gesundheit und Lebenskrisen
Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei und steht allen Ratsuchenden offen. Wir begleiten in erster Linie bei psychiatrischen und psychologischen Fragestellungen. Unser Berater*innen sind Sozialpädagog*innen oder Pscholog*innen, meist mit einer Zusatzausbildung in systemisch lösungsorientierter Gesprächsführung. Durch unser bestehendes Netzwerk mit vielen anderen Beratungsstellen können wir Ihnen fast immer das passende Beratungsangebot vermitteln.
Die Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist Ansprechpartner für
- seelische Konflikte, Krisen, Ängste, Depressionen, Suizidgedanken, psychosomatische Beschwerden, chronisch psychische Erkrankungen.
- Probleme, die im sozialen Umfeld auftreten, z.B. in der Partnerschaft, in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder im Umgang mit Ämtern und Behörden.
- die Wiedereingliederung bei psychischer Erkrankung nach einer stationären Behandlung.
Wir bieten Ihnen sozialpsychiatrische Begleitung
- Einzelberatung
- Paarberatung
- Familienberatung
- Angehörigenberatung
- Selbsthilfegruppen
- Therapiegruppen
- Freizeitgruppen
Seit Februar 2024 können wir für Klienten aus dem nördlichen Landkreis (z.B. Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt, Niedernberg, Großwallstadt) Gesprächstermine in Aschaffenburg-Damm anbieten, da wir dort Räume zur Verfügung gestellt bekommen. Als fester Wochentag ist aktuell Mittwoch vorgemerkt. Die Wegbeschreibung finden Sie in den Downloads dieser Seite.
Die Terminvereinbarung erfolgt über unsere Verwaltung in Miltenberg (Tel. 09371 80325 oder per Mail spdi-miltenberg@awo-unterfranken.de).
Es gibt in unserer Außenstelle keine Rezeption oder Aufenthalts-Möglichkeit zum Warten, darum bitte nicht klingeln. Die zuständige Beraterin wird Ihnen zum vereinbarten Termin die Türe öffnen.
Terminabsagen oder Änderungswünsche erfolgen über unsere Verwaltug in Miltenberg.
Weitere Hilfsangebote
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet neben der Beratungsstelle auch Betreutes Wohnen für psychisch und/ oder suchtkranke Menschen an. Weitere Informationen zum Thema Betreutes Wohnen finden Sie hier...
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung und dem Aufbau sozialer Kontakte erhalten Sie im Rahmen der Leistungsangebote des Tageszentrums. Weitere Informationen zum Thema Tageszentrum finden Sie hier...
Seit April 2018 steht zusätzlich die Beratungsstelle der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) zur Verfügung, welche Sie über alle Fragen rund um Behinderung und Teilhabe berät. Weitere Informationen zur EUTB finden Sie hier.