Einblick in die pädagogische Arbeit
Was uns wichtig ist
Die Erziehung zur Selbstständigkeit, die Entwicklung sozialer und emotionaler Fähigkeiten, die Förderung und Unterstützung der Kommunikation sowie die Wahrnehmungssensibilisierung sind elementare Ziele und Grundlagen unserer Arbeit.
Um die Kinder richtig fördern zu können bildet sich das Team regelmäßig und ganzheitlich fort. Durch das Erarbeiten von gemeinsamen Ansätzen wollen wir jedes Kind in seinem Selbstbewusstsein stärken, die Freude am Leben und Lernen wecken und die Schulfähigkeit erreichen.
Dies geschieht in unserem halboffenen Konzept durch den Situationsorientierten Ansatz, bei dem die Intressen und Bedürfnisse in den Alltag und bei den Themen aufgegriffen werden. Durch ein demokratisches Mitbestimmen ihrer Lebenswelt wachsen die Kinder zu Verantwortungsbewussten, gestärkten, selbstbestimmten, aber dennoch empahtischen und rücksichtsvollen Menschen heran.
Die Leitziele der Arbeiterwohlfahrt "Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit" die wir im Umgang miteinander in unserer Kita leben helfen uns dabei, dass sich kein Mensch bei uns ausgegrenzt, sondern jeder individuell angenommen und wohlfühlt.
Wertschätzung, Freundlichkeit, Respekt und Höflichkeit sind bei uns Willkommen!
Sprach-Kita
Nach unserer langjährigen Teilnahme an verschiedenen (Bundes)Programmen zum Thema "Sprache - der Schlüssel zur Welt", Frühe - Chancen", "Qualitätskita", "Digital-Kita" beteiligen wir uns weiterhin bei dem seit 2023 bayerischen "Sprach-Kita Landesprogramm".
Als Sprach-Kita stehen die Schwerpunkte "alltagsintegrierte Sprachbildung", "inklusive Pädagigk", Zusammenarbeit mit Familien, Digitalisierung und Qualitätsstandards im Fokus unserer Arbeit. Durch eine Sprachfachberatung im Verband und unserer Sprachfachkraft in der Einrichtung wird das Team zusätzlich geschult und unterstützt.
Die Teilnahme der pädagogischen Mitarbeiter*innen an Netzwerktreffen und anderen Fortbildungen ermöglicht, dass neue Inhalte in unsere Arbeit mit einfließen und verankert werden.
Inklusive Kita
Durch die Betreuung und Bildung von drei oder mehr Kindern mit besonderen Bedarfen beschäftigen wir zusätzlich eine/mehrere Heilpädagog*innen, die das Team bei der Arbeit unterstützen. So können inklusive Angebote für die Kinder verwirklicht und mehr Zeit für alle Kinder geschaffen werden. Diese FaktorX-Kräfte begleiten auch die Angebote für alle Kinder in den Gruppen und bieten zusätzliche Projekte an.
Chancengerechtigkeit und soziale Teilhabe wird somit für alle Kinder in der Rasselbande gelebt.