Nachhaltigkeit bei der AWO Unterfranken
Unser Weg zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der Bundesverband der AWO hat sich im im Jahr 2022 zur Klimaneutralität seiner Einrichtungen und Dienste vor 2040 selbstverpflichtet. Klimaschutz ist für die AWO kein neues Thema. Seit zehn Jahren beschäftigt sich der Verband mit Möglichkeiten, um beim Erreichen der Pariser Klimaschutzziele mitzuwirken.
Klimaschutz ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit, und als sozialer Verband tragen wir Verantwortung – für unsere Mitglieder, für die Menschen, die wir betreuen, und für die Umwelt, in der wir leben. Deshalb haben wir im Jahr 2024 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das uns durch die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität 2040 leiten wird. Gemeinsam können wir positive Veränderungen bewirken und unseren Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Zukunft leisten.
CO2-Fußabdruck
Als erster AWO-Verband bundesweit haben wir für und mit allen unseren Einrichtungen eine CO₂-Bilanz erstellt. Damit übernehmen wir eine Vorreiterrolle im nationalen Vergleich. Erfasst wurden hierbei die Emissionen unserer großen Einrichtungen in den Bereichen Verpflegung, Energie und Gebäude, Mobilität sowie Ressourcen und Beschaffung. Die Erhebung fand in allen Fachbereichen - Alter und Pflege, Kinder, Jugend und Familie sowie Behindertenhilfe und Inklusion - statt. Diese umfassende Analyse des Ist-Zustands bildet die ideale Grundlage, um gezielte Maßnahmen für unseren Weg zu entwickeln.
Unsere Szenarien zur Klimaneutralität
Klimaneutralität – das bedeutet einen maximalen Verbrauch von 1 t CO2- pro Platz. Um den Weg bis 2040 zu planen, haben wir drei Szenarien entwickelt. Diese helfen uns, die notwendigen Schritte zu erkennen und gezielt umzusetzen:
1. Referenzszenario
Ohne zusätzliche Maßnahmen würden sich die Emissionen und Umweltauswirkungen des Verbands kaum reduzieren und die Energiekosten steigen.
2. Klimaschutzszenario
Mit verstärkten Klimaschutzmaßnahmen gemäß den Zielen der Bundesregierung (klimaneutral bis 2045) könnten Emissionen gesenkt und Fortschritte erzielt werden.
3. AWO-Zielszenario 2040
Unser ambitioniertes Ziel ist es vor 2040 klimaneutral zu werden. Wir gehen daher mit engagierten Klimaschutzmaßnahmen voran und liegen damit 5 Jahre vor dem Bundesziel.
Klimawandel in Unterfranken
Der Klimawandel wird weltweit immer spürbarer, wobei Unterfranken sich als dritttrockenste Region Deutschlands noch stärker erwärmt als der globale Durchschnitt. Besonders in den Städten werden die heißen Sommermonate mit einer steigenden Anzahl an Tropennächten zunehmend zur Belastung. Aber auch Starkregentage, wärmere Winter sowie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für untypische (Extrem-) Wetterereignisse setzen unserer Region zu. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Mainregion bereits um 1,8°C erhöht. Damit haben wir zwar das 1,5°C-Ziel lokal bereits überschritten, aber umso wichtiger ist es, diese Entwicklung schnellstmöglich abzuschwächen: Denn, desto früher wir handeln, desto mehr können wir den Klimawandel noch eindämmen und dessen Folgen reduzieren.