Neuer Name für ein neues Zuhause: Haus der Senioren wird zum Johanna-Heymann-Haus

Mit dem bevorstehenden Umzug in den modernen Neubau am Ohrenberg erhält das AWO Haus der Senioren in Marktbreit nicht nur ein neues Gebäude – sondern auch einen neuen Namen: Johanna-Heymann-Haus. ">

Mit dem bevorstehenden Umzug in den modernen Neubau am Ohrenberg erhält das AWO Haus der Senioren in Marktbreit nicht nur ein neues Gebäude – sondern auch einen neuen Namen: Johanna-Heymann-Haus. Der neue Name erzählt eine Geschichte, die weit über Marktbreit hinausreicht – die Geschichte einer engagierten Sozialreformerin, die die Arbeiterwohlfahrt seit ihrer Gründung maßgeblich mitgestaltet hat und deren Wirken bis heute die sozialpolitische Werteorientierung der AWO prägt.

„Wir freuen uns sehr, den Bewohner*innen wie auch unseren Mitarbeitenden bald ein neues, zeitgemäßes Zuhause bieten zu können. Und mit dem neuen Namen ehren wir zugleich eine beeindruckende Persönlichkeit der AWO-Geschichte“, sagt Gerald Möhrlein, stellvertretender Bezirksvorsitzender.

Wer war Johanna Heymann?

Johanna Heymann (geb. 1871 in Berlin) war Sozialreformerin, Pionierin der Frauenbewegung und eine zentrale Figur in der Gründungsgeschichte der Arbeiterwohlfahrt. Als erste Geschäftsführerin der AWO, eingesetzt vom SPD-Parteivorstand nach dem Ersten Weltkrieg, organisierte sie zwischen 1920 und 1924 den bundesweiten Aufbau der Wohlfahrtsorganisation. Heymann engagierte sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit. Gemeinsam mit AWO-Gründerin Marie Juchacz prägte sie sozialpolitische Debatten ihrer Zeit, kämpfte für die politische Durchsetzung der Gleichberechtigung der Frauen und deren Teilhabe am politischen Leben.

Namensvorschlag aus der Region überzeugt AWO-Vorstand

Die Idee, das neue Haus nach Johanna Heymann zu benennen, kam von einem langjährigen AWO-Mitglied – geboren in Marktbreit – dessen Lebensgefährtin die Großnichte der Namensgeberin ist. Sie hatte intensiv zu ihrer Großtante recherchiert und wandte sich mit dem Vorschlag an den Bezirksvorstand der AWO Unterfranken. Der AWO-Vorstand entschied sich einstimmig dafür, diesen bedeutungsvollen Namen mit dem Neubau zu verbinden.“ Johanna Heymann, welche ihr ganzes Leben der AWO verschrieben hatte und heute noch Nachfahren im Landkreis Kitzingen hat, war für uns eine sehr gute Wahl“, erläutert Möhrlein.

 

Der Neubau: Ein modernes Zuhause für Senior*innen

Nach dem Spatenstich im März 2024 steht das neue Gebäude am Ohrenberg kurz vor der Fertigstellung. Einzug ist für Ende Oktober 2025 geplant. „Wir freuen uns, dass der Bau schon weit fortgeschritten ist und die AWO als Auftraggeber das Gebäude in wenigen Wochen vom Bauträger – der Firma ERL Immobilien AG aus Deggendorf – übernehmen kann“, so Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann.

Das neue Johanna-Heymann-Haus bietet auf drei Etagen Platz für 100 Senior*innen in Einzelzimmern, unterteilt in fünf Wohngruppen mit jeweils eigener Wohnküche. Diese Struktur fördert eine familiäre Atmosphäre, gemeinsames Kochen, Essen und Feiern – ein bewusstes Gegenmodell zu klassischen, Pflegeheimen mit krankenhausähnlichen Strukturen. Statt zentraler Großküche setzt man auf das Prinzip kleiner Lebensgemeinschaften mit festen Pflege- und Betreuungsteams. Im Erdgeschoss wird eine öffentlich zugängliche Cafeteria eingerichtet – die nicht nur den Bewohner*innen und deren Angehörigen als Aufenthalts- und Veranstaltungsort dienen wird, sondern auch dem Quartier am Ohrenberg als offener Treffpunkt, für Veranstaltungen und örtlichen Vereinen bereitsteht.

Einladung zum großen Abschieds-Sommerfest am 31.08.2025

Bevor es in das neue Zuhause geht, verabschiedet sich das Haus der Senioren gebührend vom bisherigen Standort im Winterseitenweg. Unter dem Motto „Breitbach ade – wir verabschieden uns“ lädt die Einrichtung die Öffentlichkeit herzlich ein:

Wann? Sonntag, 31. August 2025 ab 14:00 Uhr

Wo? Wirtschaftshof, Haus der Senioren, Winterseitenweg 3, Marktbreit

Freuen Sie sich auf leckeres Essen, kühle Getränke, ein buntes Programm, Live-Musik mit Alleinunterhalter Ottmar Albert und viele Überraschungsgäste. Alle Bewohner*innen, Angehörige, Betreuer*innen, Mitarbeitende und Gäste sind herzlich eingeladen, gemeinsam ein paar unbeschwerte Stunden zu genießen.

Freuen sich auf den Umzug in den Neubau des Johanna-Heymann-Hauses: Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann und Birgit Wirsing, hauswirtschaftliche Betriebsleiterin.
Seite weiterempfehlen: