Zusammenarbeit mit Eltern
In Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns ein vertrauensvolles, kooperatives Miteinander wichtig. Wir wollen unsere pädagogische Arbeit transparent und verständlich machen und pädagogisches Handeln ggf. aufeinander abstimmen. In unserem Kinderhaus gibt es unterschiedliche Möglichkeiten bzw. Formen der Elternarbeit/Erziehungspartnerschaft.
Aufnahmegespräch – Erstgespräch
Im Aufnahmegespräch wird der Vertrag erläutert, wichtige Informationen bezüglich Öffnungszeiten, Buchungszeiten und andere Formalitäten besprochen und Fragen von Seiten der Eltern beantwortet.
Kurz vor Beginn des Eintritts in die jeweilige Gruppe findet ein Erstgespräch zwischen der Gruppenleitung und den Eltern statt. In diesem Gespräch erhalten die Eltern Info-Material bezüglich der Eingewöhnung, dem Tagesablauf, der Schlafsituation und eine Liste, welche Utensilien (Tasche, Hausschuhe, Brotzeit etc. …) sie für den Start benötigen. Wichtiger Bestandteil dieses Gespräches ist der Austausch über den Entwicklungsstand des Kindes, Vorlieben, Schlafgewohnheiten, Besonderheiten.
Während der Eingewöhnungszeit findet ein stetiger Austausch zwischen dem Personal und den Eltern statt, um einen harmonischen Übergang für das Kind zu gestalten.
Elterngespräche
- Tür- und Angelgespräche
Diese Gespräche dienen vor allem der Kontaktaufnahme und einem kurzen Informationsaustausch.
- Gezielte Elterngespräche/Entwicklungsgespräche
Die intensivste Form der Elternarbeit sind die Elterngespräche/Entwicklungsgespräche. Hier werden mit den Eltern Beobachtungen über den Entwicklungsstand des Kindes ausgetauscht. Anhand von Entwicklungs- und Beobachtungsbögen dokumentiert das Fachpersonal die kleinen und großen Fortschritte eines jeden Kindes, die in diesem Gespräch erläutert werden. Dieses Gespräch findet mindestens einmal pro Jahr mit den Eltern und der Gruppenerzieherin statt. Darüber hinaus kann jederzeit ein individueller Gesprächstermin vereinbart werden.
Elternbeirat
Die Erziehungsberechtigten wählen aus ihrer Mitte zu Beginn des Kindergartenjahres Elternvertreter, die den Elternbeirat bilden. Der Elternbeirat fördert die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen unserer Einrichtung, den Eltern, dem Träger und auch der Öffentlichkeit.
Er hat eine beratende Funktion und muss vom Träger und der Kindergartenleitung informiert und gehört werden, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden.
Der Elternbeirat ist darüber hinaus ein wichtiger Partner bei Planung, Organisation und Durchführung vieler Aktivitäten im Jahreslauf. Er tagt öffentlich, die Tagesordnungspunkte werden protokolliert und an der Eltern-Info-Wand zur Einsicht ausgehängt.
Elternmitwirkung
Eine aktive Mitwirkung bei Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (Gartenaktion, Kindergartenfest) fördert das Miteinander und das WIR-Gefühl im Kinderhaus.
Schriftliche Elterninformationen/Kommunikation über die Kikom-App
Je nach Bedarf werden in unserer Einrichtung schriftliche Elterninformationen mit nach Hause gegeben. Dies ist für uns als pädagogisches Personal eine wichtige Form der Elternarbeit, um einen zuverlässigen und direkten Kontakt zu den Erziehungsberechtigten zu knüpfen. Hier werden die Eltern über wichtige Termine, Veranstaltungen, Feste, Feiern und sonstige Belange informiert. Für eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Einrichtung ist es unumgänglich, diese Informationen aufmerksam durchzulesen und aufzubewahren.
In den Anfängen der Pandemie 2020 führten wir mit den Eltern als weitere Kommunikationsform die Kikom-App ein. Sie erleichtert den Austausch von Informationen und spart Ressourcen ein.
Als weitere Informationsquellen dienen Aushänge an der Eltern-Info-Wand. Hier findet man aktuelle Neuigkeiten vom Kinderhaus oder vom Träger.
An den jeweiligen Gruppeneingängen sind gruppenbezogene Infos zu finden. Sehr wichtige Informationen hängen wir an die Eingangstüre.
Elternabende/Nachmittage
Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres findet in der Regel in Verbindung mit der Elternbeiratswahl ein Gruppen-Informationsabend statt.
Für die Eltern, deren Kinder in diesem Kindergartenjahr Vorschulkinder sind, wird ein Elternabend zum Thema: Vorschule – Schulfähigkeit angeboten.
Je nach Bedarf und Aktualität bieten wir darüber hinaus themenbezogene Infoveranstaltungen mit Fachreferenten an. Themenwünsche können von Seiten der Eltern gerne an uns und an den Elternbeirat herangetragen werden.