Aktuelles
Internationaler Tag der Pflege am 12.05.2022
Dieser Tag war ein willkommener Anlass, um sich bei allen Mitarbeiter*innen in allen Bereichen im Haus der Senioren persönlich für den Einsatz zu bedanken.
"Was ist das Schönste an deinem Beruf?" Es gab Schokolade und eine Dankeskarte für alle Mitarbeiter*innen sowohl in der Pflege... als auch in der Tagespflege... wie auch in der Küche
Bitte beachten Sie unter allen Umständen die erforderlichen Hygienemaßnahmen:
- alle Besucher*innen müssen einen aktuellen (vor höchstens 24 Stunden durchgeführten) negativen Schnelltest oder einen aktuellen (vor höchstens 48 Stunden durchgeführten) negativen PCR-Test vorlegen
- Beachten Sie die Anweisungen des Personals
- alle Besucher*innen müssen durchgehend eine FFP2-Maske tragen
- körperliche Kontakte sind auf ein Minimum zu beschränken
- ein Mindestabstand von 1,5m wird empfohlen
- Wenn überhaupt, dann bitte nur original verpackte Lebensmittel mitbringen, keine z.B. selbstgebackenen Sachen.
Wir bedauern dies sehr, hoffen jedoch auf Ihr Verständnis.
Die im Konzept beschriebenen Maßnahmen befinden sich in einem ständigen Anpassungsprozess. Leider beinhaltet dies auch kurzfristige Änderungen, bitte beachten Sie deshalb unbedingt die Anweisungen des Personals. Wir sind bemüht uns ständig an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen.
Die aktuell geltenden Besuchsregeln werden laufend aktualisiert, sie finden Sie im Besuchskonzept unter Preise und Downloads.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns bei der Zusendung von Informationen auf dem Postweg auf eine*n (bei Einzug) festgelegte*n Angehörige*n bzw. Bevollmächtige*n / Betreuer*in beschränken müssen. Bitte teilen Sie, als Angeschriebene*r, diese Information mit weiteren interessierten Angehörigen, oder leiten Sie die Unterlagen gegebenenfalls weiter.
Herzlichen Dank.
Aktuelle Bilder und Berichte finden Sie in der Bildergalerie.
Viel Spaß und Freude beim Anschauen!
Die neue Extraportion ist da!
Ab sofort können Sie unter Preise und Downloads Auszüge aus der neuesten Ausgabe der Extraportion lesen. Viel Spaß dabei!
Nach 18 Jahren heißt es DANKE sagen!
Unsere Kollegin Roswitha Knöchel darf nach 18 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Frau Knöchel war von Oktober 2003 bis jetzt als Mitarbeiterin in der Küche im Haus der Senioren beschäftigt.
Wir kennen Sie alle, sie hat alle Arbeiten in der Küche erledigt und war sehr oft in den Wohnbereichen beim Mittagessen schöpfen.
Und jetzt darf ein neuer Lebensabschnitt beginnen. Sicherlich rückt die Familie mehr in den Vordergrund.
Wir wünschen ihr für die Zukunft alles Gute, dass sie ihre freundliche Art behält und uns allen in guter Erinnerung bleibt.
An dieser Stelle sagen wir ihr alle DANKE für die vielen Jahre und die geleistete Arbeit.
Die Kollegen aus dem Haus der Senioren, Marktbreit.
Tag der Auszubildenden
im Haus der Senioren Marktbreit
Schon seit Jahren wird die Tradition im Haus der Senioren in Marktbreit gepflegt, alle in der Pflege tätigen Ausbildenden am Buß-u. Bettag, dem Tag der Pflege, zu einem Azubi-Tag einzuladen.
Gemeinschaft erleben, Schulungen erhalten, Informationen und Erfahrungen auszutauschen und gutes Essen zu genießen stehen an diesem Tag im Vordergrund.
10 Auszubildende trafen sich auf Einladung des Hauses mit ihren Praxisanleiter*innen bereits zu einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend wurden Schulungen mit den Schwerpunkten, Qualitätsmanagement, Datenschutz und dem Personalverarbeitungsprogramm absolviert.
Zwischengeschaltet war ein gemeinsames Mittagessen mit der Einrichtungsleitung, Pflegedienstleitung, der freigestellten Praxisanleitung, den Praxisanleiter*innen und der QM/QI-Beauftragten mit anschließender offizieller Begrüßung und Ehrungen durch die Einrichtungsleitung.
Später erfolgte dann in Form einer Teamsitzung der gegenseitige Austausch mit ausbildungsrelevanten Informationen und persönlichen Fragen. Alles in allem ein sehr interessanter und gewinnbringender Tag!
Herzlichen Glückwunsch Frau Schneider!
Mit großem Erfolg absolvierte Frau Schneider die 1-jährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin. Sehr auch zur Freude des Einrichtungsleiters Ludger Schuhmann, der Frau Schneider dafür mit einem großen herbstlichen Blumenstrauß überraschte.
Zusätzlich gab es auch noch einen Schulrucksack der einige Überraschungen beinhaltete. Frau Schneider bildet sich nämlich bereits weiter: Nun zur Pflegefachfrau. Diese Ausbildung wird sie im Sommer 2023 dann sicherlich wieder sehr erfolgreich abschließen.
Dazu drücken wir alle die Daumen!
Abschied nach 15 Jahren
Nach 15 Jahren endete das seelsorgerische Wirken von Pfarrerin Jaqueline Barraud-Volk und Pfarrer Thomas Volk hier im Haus der Senioren. Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann bedankte sich für das langjährige Engagement, das geprägt war durch zahlreiche Fest- und Gedenkgottesdienste, Andachten und die Sterbebegleitung. Ganz besonders in Erinnerung bleiben die Andachten über die Haussprechanlage als Gottesdienste in Präsenz nicht möglich waren.
Er wünschte den beiden alles gute für ihre Zukunft und überreichte eine kleine Aufmerksamkeit zum Abschied.
Bewohnervertretung neu gewählt
Am 13.10.2021 wurde die Bewohnervertretung turnusgemäß neu gewählt.
Die Vertretung besteht aus:
Sylvia Geenen (1. Vorsitzende), Marianne Gunz, Gerlinde Lay, Heinz Aderhold, Werner Hund (2. Vorsitzender)
Wir bedanken uns bei den ausgeschiedenen Vertreter*innen für das Engagement und begrüßen die neuen Mitglieder!
2 weitere Dienstjubiläen
der Jubiläumsreigen der Dienstjubiläen im Haus der Senioren geht weiter!
Zwei langjährige Mitarbeiterinnen feierten am 01. Oktober jeweils ein großes Dienstjubiläum:
Auf 20 erfolgreiche Jahre bei der AWO Marktbreit blickte unsere Pflegedienstleitung Frau Rita Jacob-Ritter am 01.10.2021 zurück. Sie steht sinnbildlich für die Aufstiegsmöglichkeiten bei der AWO. Begonnen als Pflegehelferin, Ausbildung zur Pflegefachkraft, Weiterbildung zur Praxisanleiterin, Fortbildung zur Wohnbereichsleitung und nun Pflegedienstleitung. Ein Werdegang wie im Bilderbuch!
Ihr 25-Jähriges Dienstjubiläum feierte ebenfalls am 01.10.2021 Frau Gudrun Stör. Die im Hause ausgebildete Pflegefachkraft bildete sich ebenfalls zur Praxisanleiterin weiter und ist nun die freigestellte Praxisanleitung im Haus der Senioren. Jahrelang engagierte sich Frau Stör auch im Betriebsrat.
Beiden Mitarbeiterinnen ein herzliches „Dankeschön“ für ihr großartiges Engagement und ihre Treue!
Ludger Schuhmann
Einrichtungsleitung
Erntedankfest am 30.09.2021
Pfarrer Volk feierte mit den Bewohner*innen auch in diesem Jahr Erntedank.
Es wurde, unterstützt von Frau Müller am Klavier und Frau Derr mit der Querflöte, gemeinsam gesungen. Im Anschluss gab es Bremser und Zwiebelkuchen für alle.
Fotos vom Sommerfest 2021
Bei allerschönstem Sonnenschein wurde das Sommerfest 2021 gefeiert.
Die Musikgruppe Antonio Bandello entführte die Bewohner*innen und die zahlreichen Gäste ins ferne Italien. Die Stimmung war bestens, es wurde getanzt, gelacht, gefeiert und auch so manche Träne verdrückt.
Passend dazu gab es Speisen und Getränke "wie bei Mamma", also Pizza, Nudeln, einen italienischen Salat, Eis und Kuchen. Außerdem wurden verschiedene Getränke wie Wasser, Säfte, Rotwein und natürlich Kaffee ausgeschenkt.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen unseren Bewohner*innen, Angehörigen, Betreuer*innen und Gästen, unter denen auch der Bürgermeister der Stadt Marktbreit Herr Kopp sowie Herr Günther von der FQA Kitzingen waren.
Ein weiterer Dank gilt allen Mitarbeiter*innen, die bereichsübergreifend zum sehr guten Gelingen des Festes beigetragen haben!
Kräuterbüschel binden
Der katholischen Tradition zum Fest Mariä Himmelfahrt folgend haben die Bewohner*innen Mitte August Kräuterbüschel gebunden, die dann von Pfarrer Poßmayer im Rahmen eines Gottesdienstes gesegnet wurden.
Rosenaktion des SPD-OV-Marktbreit
Seit Jahren ist es gute Tradition des SPD-Ortsvereins den Eltern der Schulanfänger*innen eine rote Rose zu überreichen.
Coronabedingt konnten und wollten wir dies nicht durchführen und entschlossen uns, die gesamten Rosen wie im letzten Jahr dem AWO-Seniorenheim zu überreichen.
Wie in wenigen anderen Bereichen ist die Pflege durch die Pandemie ganz besonderen Einschränkungen und Belastungen unterworfen. Für die Bewohner*innen bedeutete dies wenig Kontakt und Austausch mit den Angehörigen wie untereinander, Unsicherheiten und Angst um die eigene Gesundheit. Im Pflegebereich, der Verwaltung und Führung waren für die Angestellten des AWO-Seniorenheimes und des JoKi´s umfangreicher, zusätzlicher Aufwand mit Hygienekonzepten, Einsatzplanungen, Verordnungen, Abstimmungen und zum Teil Rechtfertigungen gegenüber externen Personen, Behörden und Instanzen notwendig und mussten sich auch vereinzelt mit dem Unverständnis von Außenstehenden auseinandersetzen.
Vor all dieser Arbeit haben wir großen Respekt und möchten Ihnen mit den Rosen Danke sagen verbunden mit unseren herzlichen Grüßen.
SPD-Ortsverein-Marktbreit
Große Freude im Haus der Senioren
Im August 2021 durften wir zwei frischgebackenen Altenpfleger*innen zum bestandenen Examen gratulieren (Sonja Janßen und Martin Zengei). Wir freuen uns, dass die beiden dem Haus der Senioren treu bleiben wollen.
Am 01.09.2021 beginnen die 3 jährige Generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft Ana Rank und die einjährige Ausbildung zur Pflegefachhelferin Veronika Regelskis.
Ein nettes Dankeschön
Der Verein Kultur Marktbreit e.V. hat alle MitarbeiterInnen am 31.07.2021 zu Kaffee und Kuchen ins Schlosscafe Marktbreit eingeladen. Aus allen Abteilungen nahmen MitarbeiterInnen teil und ließen sich verwöhnen.
Die Vorsitzende Frau Hegwein bedankte sich für die geleistete Arbeit im Haus der Senioren und in der Ambulanten Pflege. Einrichtungsleiter Herr Schuhmann überreichte einen Blumenstrauß und einen Bocksbeutel.
Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann bedankte sich bei Frau Hegwein mit einem Blumenstrauß und einem Bocksbeutel.
300 Jahre Beschäftigung in der AWO
Mit Martina Braun, die am 06.06.2021 ihr 20 jähriges Dienstjubiläum feiern durfte, sind es jetzt insgesamt 300 Jahre Zugehörigkeit von Mitarbeiter*innen im Haus der Senioren zum AWO Bezirksverband.
Frau Braun startete ihre Karriere im InHotel in Marktbreit, wechselte im Jahr 2006 in die Küche im Haus der Senioren, wo sie nach wie vor arbeitet und gemeinsam mit dem Küchenteam die Bewohner*innen mit Speisen versorgt.
Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann gratulierte zu diesem Anlass, bedankte sich für die Treue und überreichte einen Geschenkgutschein.
Maibaum 2021
Auch in diesem Jahr spendete uns die Stadt Marktbreit wieder einen Maibaum. Die Mitarbeiter des Bauhofs haben die Birke gefällt und ans Haus der Senioren geliefert. Die Bewohner*innen schmückten den Baum gemeinsam und die Haustechniker stellten ihn dann auf. Am Abend gab es dann in allen Wohnbereichen Bratwürste und Brötchen und eine kleine Maifeier. Hier sehen Sie ein paar Eindrücke:
Der Jubiläumsreigen im Haus der Senioren geht weiter!
Wurden seit Januar bereits 9 Mitarbeiterinnen für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt, so folgten nun 3 weitere die von Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann für ihr jahrzehntelanges Engagement und Ihre Treue zur Arbeiterwohlfahrt im Haus der Senioren in Marktbreit in Vertretung für die AWO gewürdigt wurden.
Gisela Haaf, Mitglied der Küchenleitung und die Pflegemitarbeiterinnen Petra Schäflein und Ute Ahmeti erhielten aus seinen Händen außer Blumen und Gutscheinen auch eine Ehrenurkunde, die die bayerische Staatsministerin Carolina Trautner im Namen des Freistaates Bayern übersandte. Die Arbeiterwohlfahrt dankte den Jubilarinnen und würdigte die Arbeit der letzten 25 Jahre mit einer Gratifikation und einem zusätzlichen Tag Urlaub.
4 x 25 Jahre
Ein Viertel Jahrhundert arbeiten diese vier Frauen nun schon zusammen bei der Arbeiterwohlfahrt im Haus der Senioren in Marktbreit. Zu den Jubiläen im Februar und März gratulierten der Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann auch in Vertretung für die Arbeiterwohlfahrt und überreichte außer Blumen und Gutscheinen auch eine Ehrenurkunden die die bayerische Staatsministerin Carolina Trautner im Namen des Freistaates Bayern übersandte. Die Arbeiterwohlfahrt dankte den Jubilarinnen und würdigte die Arbeit der letzten 25 Jahre mit einer Gratifikation und einem zusätzlichen Tag Urlaub.
Kurz nachdem die Einrichtung zum 01. Januar 1996 eröffnet wurde begannen auch dann schon im Februar die Verwaltungskraft Nicole Frey und die Betreuungsassistentin Olga Falkenstern ihren Dienst im Haus der Senioren. Seit März 1996 arbeitet Ulrike Cäsar als Wohnbereichsassistentin und. Frau Gertraud Seemann hilft seit 25 Jahren in der Küche bei der Zubereitung der Mahlzeiten für die Bewohner*innen.
Wir danken unseren Mitarbeiterinnen für die Treue, die sie der Arbeiterwohlfahrt entgegen gebracht haben.
Erna Heinkel feierte ihren 100. Geburtstag
Erna Heinkel feierte am 10. März im Haus der Senioren in Marktbreit ihren 100. Geburstag. Die Jubilarin wurde als älteste von vier Töchtern einer Landwirtsfamilie in Gnodstadt geboren. Als wahres „Gnodstadter Urgestein“ wohnte sie dort auch noch bis zu ihrem 97. Geburtstag.
Nach dem frühen Tod ihres Vaters bewirtschaftete Erna Heinkel zusammen mit ihrer Mutter ab dem Alter von 25 Jahren den elterlichen Betrieb.
1948 lernte Erna Heinkel dann ihren späteren Ehemann, Adolf Heinkel, aus Sickershausen kennen. Bereits ein Jahr später wurde geheiratet. Gemeinsam haben sie den Bauernhof über viele Jahre bewirtschaftet und haben die zahlreichen Veränderungen in der Landwirtschaft erfolgreich gemeistert, berichtete die Jubilarin.
Die große Leidenschaft der rüstigen Seniorin waren das Reisen und ihr Garten. Sie hatte auf diesem Weg sehr viel von Europa gesehen. Wegen der stark nachlassenden Sehstärke muss sie nun leider auf das Lesen verzichten, umso wichtiger sind ihre Erinnerungen an die Erlebnisse aus den vielen schönen Reisen.
Die Seniorin ist geistig immer noch topfit und freute sich, dass wenigstens ihre beide Kinder zum Gratulieren kommen durften. Dabei hätte ein 100. Geburtstag wahrlich ein rauschendes Fest mit den sieben Enkeln, sechs Urenkeln und einem Ururenkel verdient.
Spende von 300 FFP2-Masken
Am Dienstag, den 09.02.2021, überreichte Herr Peter Blaß, Prokurist der maincamp GmbH, eine Spende für das Haus der Senioren der Arbeiterwohlfahrt in Form von 300 FFP2-Masken.
Ursprünglich wollte Herr Blaß die Masken an seine Kunden im Geschäft der maincamp, Spitzwasen 2, 97340 Marktbreit, bei ihrem Besuch im Laden für Campingzubehör aushändigen, doch Dank des Lockdowns musste auch sein Verkaufsbereich schließen. Um mit den Masken trotzdem Gutes zu tun überlegte Herr Blaß die FFP2-Masken regional zu spenden. Das Marktbreiter Unternehmen beschloss daher das Haus der Senioren, der Arbeiterwohlfahrt in Marktbreit zu bedenken. Der Prokurist würdigt mit seiner Spende auch die gute Arbeit durch unsere Mitarbeiter*innen, die täglich an unseren Senioren geleistet wird.
Die Übergabe der Masken erfolgte in den Büroräumen, nicht im Pflegebereich der Einrichtung.
Wir danken der maincamp GmbH für die freundliche Unterstützung unsere Mitarbeiter*innen und Bewohner*innen vor der ständigen Bedrohung durch den Corona Virus zu schützen.
Zu finden ist die Firma unter www.maincamp.de oder auch #frankana freiko campingshop
Jubilarinnen wurden beglückwünscht
Im Januar 1996 begann das Abenteuer dieser vier Mitarbeiterinnen in unserem Haus der Senioren. Nicht nur der Einrichtungsleiter Ludger Schuhmann bedankte sich für die 25-jährige Treue, sondern auch die bayerische Staatsministerin Carolina Trautner übersandte Ehrenurkunden im Namen des Freistaates Bayern.
Herr Schuhmann würdigte die Mitarbeiterinnen mit persönlichen Worten des Dankes für die geleistete Arbeit, überreichte Blumensträuße und Gutscheine für die Erfüllung eines persönlichen Wunsches.
Die Arbeiterwohlfahrt dankt den Jubilarinnen und würdigte die Arbeit der letzten 25 Jahre mit einer Gratifikation und einem zusätzlichen Tag Urlaub.
Der Bau der Einrichtung wurde 1993 beschlossen. Drei Jahre später, am 15.01.1996, begann der Pflegebetrieb. Bereits ab 01.01.1996, das heißt von Anfang an dabei, waren unsere vier Jubilarinnen, die damals die ersten Pflegeheimbewohner in Empfang nahmen.
Erfreulich ist, dass die Mitarbeiterinnen, die den Anfang für eine Reihe von Jubiläen in diesem Jahr bilden, alle unterschiedlichen Tätigkeiten im Haus nachgehen, und somit eigentlich die vier Grundpfeiler einer Pflegeeinrichtung repräsentieren.
Im Bild sehen wir von links nach rechts:
Andrea Endres, Pflegefachkraft, Ulrike Mloschin, Küchenmitarbeiterin, Birgit Wirsing, Hauswirtschaftsleiterin, Cornelia Ruffus, Verwaltungsleiterin und Ludger Schuhmann, Einrichtungsleiter.
Corona-Krapfen am Rosenmontag
Eine lustige Überraschung bescherte am Rosenmontag der Einrichtungsleiter, Herr Ludger Schuhmann, dem Team der Verwaltung mit den mitgebrachten Corona-Krapfen. Mit dem „Impfstoff zum Selbstspritzen“ konnte jeder seinen eigenen Krapfen impfen.
Sehr geehrter Angehörige, Ehrenamtliche, Mitarbeiter*innen und Freunde vom „Haus der Senioren“ hier in Marktbreit.
Stand 25.01.2021
Nun können wir alle auch wieder Lachen und jeden Tag wieder etwas mehr genießen als in der Zeit vom 23.12.2020 bis 20.01.2021.
Hatten wir alle gemeinsam 10 Monate ohne Coronainfektion überstanden, holte uns der Virus am 23.12.2020 dann plötzlich ein und beschäftigte uns über die gesamten Weihnachtstage, den Jahreswechsel und Dreikönig bis zum 20. Januar. An diesem Tag kam nach ständig durchgeführten Testungen aller Betroffenen und des Gesamthauses die Meldung: Alle negativ und keine Neuinfektionen im gesamten Haus! Wieder frei von Corona!
Aufgrund der seit Oktober regelmäßig durchgeführten Reihentestungen konnte das heimtückische Virus sehr schnell erkannt und auf einen Wohnbereich lokalisiert sowie entsprechende Isolations- und Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Fast zeitgleich, nämlich am Sonntag, den 27.12.2020, begannen in Bayern die Impfungen gegen Corona und wir waren als eine der ersten Einrichtungen im Landkreis Kitzingen mit dabei. Nun haben wir bereits 6 Impftermine mit 1. und 2. Impfung absolviert und weitere Termine sind bereits vereinbart.
Sehr erfreulich zeigen sich die Impfbereitschaft unserer Mitarbeiter*innen mit knapp 84 % und die unserer Bewohner*innen mit ca. 95 %. Das zeigt mir sehr deutlich, wir sind alle bereit, gegenseitig Verantwortung für einander zu übernehmen! Hierfür meine hohe Anerkennung und ein herzliches und aufrichtiges Dankeschön!
Doch nun bitte nicht leichtsinnig werden! Corona ist deshalb noch nicht vorbei! Geduld, Disziplin, Verständnis und Durchhaltevermögen haben auch weiterhin oberste Priorität! Gerade deshalb und aufgrund der überall auch weiterhin steigenden Infektionszahlen ändern wir bis auf weiteres an unseren Schutz- u. Hygiene-Konzepten, speziell am Besuchskonzept nichts. Wir bitten Sie, uns darin auch weiterhin zu unterstützen und hoffen diesbezüglich auf Ihr Verständnis.
Denken Sie bitte ebenso an unser zwischenzeitlich sehr häufig wahrgenommenes Angebot per SKYPE mit Ihren Angehörigen Kontakt aufzunehmen. Zusätzlich haben wir nun auch die Möglichkeit per Videotelefonie über WhatsApp in Kontakt zu treten. Bitte vereinbaren Sie auch hierfür über unser Betreuungsteam einen entsprechenden Termin, wo Sie dann auch die Zugangsdaten erhalten.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Gesundheit im Jahr 2021!
Herzlichst Ihr
Ludger Schuhmann, Einrichtungsleitung
29 harte Tage - ein Bericht über den Corona-Befall in unserem Haus
Am 23.12.2020 wurden wir über positive Testergebnisse im Wohnbereich C informiert, die sich im Zuge der Reihentestungen ergeben hatten. Daraufhin wurde eine Testung des kompletten Wohnbereichs für alle dortigen Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen veranlasst, was zu weiteren Hinweisen auf eine um sich greifende Infektion führte. Spezielle Symptome bei den Betroffenen konnten nicht festgestellt werden, aber Corona war plötzlich da.
Unter Berücksichtigung der persönlichen und individuellen Befindlichkeiten wurden die Bewohner*innen darüber und über die weiteren Notwendigkeiten und Abläufe informiert und integriert.
In Windeseile wurde durch die Haustechnik sofort der Zugangsbereich des Wohnbereichs isoliert, Schutz- und Dienstkleidung organisiert und der hygienische Notfallplan umgesetzt, sowie das Gesundheitsamt in Kenntnis gesetzt. Eine Testung der kompletten Einrichtung wurde veranlasst.
Mit dem Endergebnis: 9 positive Bewohner*innen und 6 positive Mitarbeiter*innen, alle zentriert auf den Wohnbereich C. Alle anderen Wohnbereiche waren nicht betroffen.
Innerhalb des bereits isolierten Wohnbereichs wurden ein Pandemiebereich und ein Quarantänebereich geschaffen, Schmutz- und Schutzschleusen gebaut, Zimmerumzüge organisiert, Desinfektionsstationen aufgestellt, eine eigene Umkleide für die Mitarbeiter*innen sowie ein separierter Zugang zum Wohnbereich geschaffen. Die weitere Versorgung des Wohnbereiches musste sichergestellt werden ohne die anderen Wohnbereiche zu gefährden. Arbeitsabläufe mussten verändert und aufeinander abgestimmt und spezielle Schulungen und Einweisungen für alle im 3-Schichtbetrieb laufenden Mitarbeiter*innen zu den jeweiligen Einsatzzeiten vorgenommen werden.
Hohe Anerkennung für das kurzfristige Reagieren auf diese Situation und die praktische Umsetzung unserer Schutzkonzepte erhielten wir durch das Gesundheitsamt Kitzingen und das Landesamt für Gesundheit beim Beratungsgespräch, der anschließenden Begehung und Kontrolle.
Engmaschig und zeitnah wurde die sich täglich ändernde Situation gegenseitig seitens den Verantwortlichen unserer Einrichtung und den Behörden abgeglichen und führten letztendlich dank der professionellen Umsetzung aller beteiligten Mitarbeiter*innen zu diesem kurzfristigen Erfolg!
Alles in allem eine wahnsinnige Meisterleistung aller Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen während des ganzen Zeitraumes von 29 Tagen, gerade auch noch über Hl. Abend, die Weihnachtsfeiertage, Silvester, Neujahr und Dreikönig bis zum erlösenden 20.01.2021, Corona frei!
Herzlichen Dank allen Beteiligten und besonders unseren Bewohner*innen und deren Angehörige!
Ludger Schuhmann, Einrichtungsleiter
Eine Pflegefachkraft aus dem Marie Juchacz Haus der AWO in Würzburg berichtet:
Hallo,
ich bin PFK im Marie-Juchacz-Haus und wurde am 4.11.2020 positiv auf COVID 19 getestet. Damit fing alles an, so was nun? Als erstes PDL informieren, da ich zwei Tage zuvor noch gearbeitet habe. So, dann alle Familienmitglieder zurückholen aus der Schule und von der Arbeit. Danach folgten zwei Tage der Angst ob man einen Bewohner oder Arbeitskollegen angesteckt hat. Zum Glück war das nicht der Fall.
Der Kampf meines Körpers gegen den Virus hatte schon längst begonnen. Fieber, Schüttelfrost und den Verlust des Geruchs und Geschmackssinnes. Dazu kamen Schmerzen in allen Gelenken. Dann merkt man wie das Virus sich weiter im Körper verteilt. Magenbeschwerden, Durchfälle und keine Luft mehr. Die kleinste Anstrengung führt zur absoluten Erschöpfung und Luftnot. Dann Familienmitglied das auf die intensiv Station kommt mit einer Sauerstoffsättigung von nur noch 55%. Das schlimmste daran ist das man nichts machen kann, da man selbst das Haus nicht verlassen darf. Somit ist ein geliebter Mensch sich selbst überlassen fühlt sich alleine und hilflos.
Alles das wegen eines kleinen Virus.
Fünf Wochen positiv, vier Wochen totale Isolation und Angst um andere.
Noch heute ist der Geruchs und Geschmackssinn nicht wieder richtig da, bei Anstrengung geht einem die Luft aus.
Keiner weiß was wirklich alles im Körper zerstört wird.
Also ich werde mich impfen lassen, da ich all das nicht noch einmal erleben möchte und auch nicht daran schuld sein will das andere Menschen diesen Kampf führen müssen. Impfen tut nicht weh, aber Corona kann dein ganzes Leben zerstören.
Weihnachtliche Überraschung von LZR
Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist für Bewohner in Seniorenheimen bei aller liebevollen Betreuung besonders schwer. Es fehlen die vertrauten Gesichter und persönlichen Gespräche mit den Liebsten zuhause. Mit einer besonderen Spendenaktion möchte das Kitzinger Unternehmen LZR Lenz-Ziegler-Reifenscheid GmbH den Bewohnern der Seniorenheime des Landkreises Kitzingen eine Weihnachtsfreude bereiten: Jede Einrichtung bekommt vor Weihnachten ein Tablet auf einem Ständer, mit dem sich die Bewohner in der Weihnachtszeit mit ihren Lieben zu Hause in Verbindung setzen können. Für jedes Haus wurde die individuelle Lösung gefunden, um sich über das Internet zu verbinden, sodass nun dem Kontakt nichts mehr im Wege steht. Christian Reifenscheid und Elisabeth Ziegler übernahmen die Aufgabe, die Spenden zu verteilen und freuten sich über die große Dankbarkeit, die ihnen entgegengebracht wurde. LZR wünscht allen Familien ein friedvolles, glückliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.