Krisen-Hotline (Krisennetzwerk Unterfranken)
Sie befinden sich in einer psychischen Notlage und benötigen Beratung oder Hilfe? Rufen Sie an
Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) von 08:00 - 23:00 Uhr
Tel. 09352 50336011
AKTUELLE INFORMATIONEN
Die Beratungsstelle ist geöffnet.
Unter Beachtung der Hygienevorschriften (z.B. Hände- und Flächendesinfektion, Mund-Nasen-Schutzmaske) und der Fremd- und Eigenschutzregelungen (z.B. Abstand halten) ist eine persönliche Beratung weiterhin möglich. Ebenso können aber auch noch Telefonberatungen erfolgen, wenn Sie dies wünschen.
Bitte kommen Sie zu den Terminen pünktlich und bringen Sie für den Aufenthalt in unseren Fluren oder Wartebereichen Ihre Mund-Nasen-Maske mit.
Bitte nehmen Sie daher vorab mit uns Kontakt auf, damit die spezifischen Bedingungen für Ihren Termin und Ihre Beratung bei uns geklärt werden können.
(Stand: Januar 2021)
Allgemeine Informationen
Beratungsstelle für seelische Gesundheit und Lebenskrisen
Die Beratung ist grundsätzlich kostenfrei und steht allen Ratsuchenden offen. Wir begleiten in erster Linie bei psychiatrischen und psychologischen Fragestellungen. Unser Berater*innen sind Sozialpädagog*innen oder Pscholog*innen, meist mit einer Zusatzausbildung in systemisch lösungsorientierter Gesprächsführung. Durch unser bestehendes Netzwerk mit vielen anderen Beratungsstellen können wir Ihnen fast immer das passende Beratungsangebot vermitteln.
Die Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Dienstes ist Ansprechpartner für
- seelische Konflikte, Krisen, Ängste, Depressionen, Suizidgedanken, psychosomatische Beschwerden, chronisch psychische Erkrankungen.
- Probleme, die im sozialen Umfeld auftreten, z.B. in der Partnerschaft, in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder im Umgang mit Ämtern und Behörden.
- die Wiedereingliederung bei psychischer Erkrankung nach einer stationären Behandlung.
Wir bieten Ihnen sozialpsychiatrische Begleitung
- Einzelberatung
- Paarberatung
- Familienberatung
- Angehörigenberatung
- Selbsthilfegruppen
- Therapiegruppen
- Freizeitgruppen
Weitere Hilfsangebote
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet neben der Beratungsstelle auch Betreutes Wohnen für psychisch und/ oder suchtkranke Menschen an. Weitere Informationen zum Thema Betreutes Wohnen finden Sie hier...
Unterstützung bei der Tagesstrukturierung und dem Aufbau sozialer Kontakte erhalten Sie im Rahmen der Leistungsangebote des Tageszentrums. Weitere Informationen zum Thema Tageszentrum finden Sie hier...
Seit April 2018 steht zusätzlich die Beratungsstelle der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) zur Verfügung, welche Sie über alle Fragen rund um Behinderung und Teilhabe berät. Weitere Informationen zur EUTB finden Sie hier.