Angebot und Aktivitäten
Austoben, Ausruhen, Aufgaben machen - und eine leck're Mahlzeit obenauf: Komm' ins AWO-Schülerhaus Heidingsfeld!
So sieht unser "typischer" Tagesablauf aus:
Unser Frühdienst: Gut gelaunt und entspannt in den Schulalltag!
Noch etwas müde...aber glücklich: Unsere Kinder im Frühdienst.
Seit September 2017 bieten wir einen Frühdienst (06:30 Uhr bis 08:00 Uhr) an für Kinder, deren Eltern am frühen Morgen auf eine Betreuung angewiesen sind. Die Kinder können bei Bedarf ein Frühstück mitbringen, bekommen zusätzlich bei uns Obst und Tee/Wasser gestellt und haben in einer kleinen Gruppe (zur Zeit ca. 6 Kinder) viele Möglichkeiten, intensiv zu spielen oder sich ganz entspannt zurück zu lehnen, ein Buch zu lesen...den Tag in unseren schönen Räumlichkeiten gut begleitet zu beginnen.
Vor dem Mittagessen
Die Kinder der ersten und zweiten Klasse treffen ab 11:15 Uhr bei uns ein und werden von uns begrüßt. Jetzt bleibt den Kindern Zeit, ihre Erlebnisse des Schulvormittages zu erzählen. Bewegungsspiele helfen den Kindern dabei, sich von den Anspannungen zu lösen. Kurzzeitbetreute Kinder werden in einem separaten Raum begrüßt und betreut, können jedoch nach Absprache andere Gruppen im Haus besuchen und mit den jeweiligen Kindern zusammen spielen. Bis spätestens um 13.30 Uhr werden diese Kinder von ihren Eltern abgeholt. Natürlich ist es möglich, auch diese Kinder zum Mittagessen anzumelden.
Das Mittagessen
Gegen 12:15 Uhr bekommen wir vom AWO-Sozialzentrum kindgerechtes, abwechslungsreiches und schmackhaftes Mittagessen geliefert. Das Essen besteht immer aus zwei Gängen: Einem Hauptgericht plus Suppe oder Dessert. Die Kinder bestimmen durch Mehrheitsentscheid die Zusammenstellung des wöchentlichen Speiseplans, der im Foyer ausgehängt wird. Sie können jeweils zwischen zwei Hauptgerichten und Suppe oder Dessert wählen. Findet einmal überhaupt kein Essen Zuspruch, so kommt die Küche – sofern möglich – auch gerne Änderungswünschen nach. Gegessen wird in zwei Etappen: Zuerst die Grundschüler, die zu dem Zeitpunkt der Essens-Anlieferung schon vor Ort sind, ab 13:15 Uhr dann die älteren Kinder und Jugendlichen.
Alternativ können die Kinder auch eine eigene Brotzeit mitbringen. Damit die Kinder und Jugendlichen auch ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, bieten wir kostenlos verschiedene Teesorten an und stellen zwei Sorten Mineralwasser zur Verfügung.
Während der Essenszeit ist es uns wichtig, dass die Kinder/Jugendlichen in einer ruhigen und angenehmen Atmosphäre ihr Mittagessen einnehmen können. Das ist durch einen von allen Kindern und Jugendlichen gemeinsam ausgearbeiteten und akzeptierten Regelkatalog möglich.
Nach dem Essen - vor der Hausaufgabenzeit
Bis ca.14:00 Uhr haben die Kinder nun Zeit, sich frei zu beschäftigen. Wenn es das Wetter zulässt, gehen wir nach draußen, damit die Kinder ihrem Bewegungsdrang an der frischen Luft nachgehen können.
Hausaufgabenzeit
Die Hausaufgabenzeit beginnt für alle verbindlich spätestens um 14:15 Uhr. Wir arbeiten in drei verschiedenen Gruppen: Eine Gruppe besteht aus den Kindern der Klassen 1 und 2, eine weitere Gruppe aus den Kindern der Schuljahrgänge 3 und 4 und in einer weiteren Gruppe treffen sich die Kinder und Jugendlichen ab der Klasse 5. Kinder, die keine Hausaufgaben haben, bekommen entweder eine still durchzuführende Aufgabe oder bei Bedarf Übungsblätter. Danach können sie in den Freizeitbereich gehen und sich dort unter Anleitung beschäftigen (Tischspiele, Kicker, Tischtennis u.a.).
Nach der Hausaufgabenzeit
Ab 16.00 Uhr haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten:
- Hausaufgaben in der „Restgruppe“ beenden, an den angeleiteten Beschäftigungen teilnehmen
- selbst Beschäftigungsvorschläge machen und diesen unter Begleitung ausführen
- sie werden abgeholt oder dürfen gehen
Natürlich sind die niedrigen Klassenstufen in der Regel früher mit den Hausaufgaben fertig und entscheiden sich ebenfalls für ein selbstgewähltes Freispiel oder für ein geplantes Angebot des Teams.
Freitag
Am Freitag stehen Freizeitaktivitäten und Projekte im Vordergrund. In Absprache mit dem Elternbeirat bieten wir an diesem Tag deshalb KEINE Hausaufgabenbetreuung an. Außerschulische Bildung ist eine wichtige, tragende Säule in unserem Schülerhaus. Wir offerieren im Projektbereich verschiedene Aktivitäten, durch die wir die Kinder künstlerisch, musisch, sportlich auf unterschiedlichen Ebenen fördern und anregen. Auch Ideen von Eltern und Kindern/Jugendlichen werden aufgegriffen und nach Möglichkeit umgesetzt. Ehrenamtliche Tätigkeiten, wie z.B. die Durchführung einer Fußball-AG von einer Studentin, können an diesem Tag durchgeführt werden.