Aktuelles
Kunsterlebnis für Menschen mit Demenz
Führungen für Menschen mit und ohne Demenz im Museum Georg Schäfer
Die kulturelle Teilhabe für Menschen mit Demenz stellt eine besondere Herausforderung für Museen dar. Das Museum Georg Schäfer möchte dem Wandel einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft gerecht werden und bietet drei unterschiedliche Angebote an. Gemeinsam ist diesen Formaten, dass in entspannter Atmosphäre ein Kunsterlebnis für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter*innen ermöglicht wird.
Lesen Sie hier mehr dazu.
Sonnensegel für den Generationengarten
Damit der Generationengarten noch schöner wird und die Beschattung in den immer häufiger durch extreme Hitzeperioden geprägten Sommermonaten gesichert ist, hat das Quartiersmanagement nach Stellung eines Förderantrags von der deutschen Fernsehlotterie die Zusage für ein Sponsoring erhalten.
Mit den Sonnensegeln kann in den Sommermonaten der Generationengarten als Platz der Begegnung und Kommunikation oder des einfachen Verweilens seine schöne Wirkung am Bachlauf der Steinach entfalten.
Wir möchten uns sehr für die Unterstützung der deutschen Fernsehlotterie bedanken, ohne diese Unterstützung hätte dieses Projekt nicht realisiert werden können.
Wir hoffen, dass der Mehrwert für die gesamte Bürgerschaft und die Bewohnerinnen und die Bewohner des AWO Seniorenzentrums hoch ist, und freuen uns, wenn der Garten rege genutzt wird und die Menschen miteinander ins Gespräch bringen wird.
Gerade in Zeiten von Corona ist ein Örtchen unter freiem Himmel ein wertvolles Geschenk.
Für die Umsetzung und Aufstellung danken wir der Firma Planen Wehner GmbH aus Schweinfurt, die eine professionelle Auftragsausführung gewährleistet hat und ein ganz besonderer Dank gilt dem Bauamt der Gemeinde Schonungen für die starke Unterstützung zum Gelingen unseres Vorhabens.
12. EUROPÄISCHES FILMFESTIVAL DER GENERATIONEN
20. NOVEMBER 2021 · 17:00 UHR
Alte Kirche Schonungen
Entfällt aufgrund der aktuellen Situation! Die Veranstaltung soll im Frühjahr 2022 stattfinden!
DIE HERBSTZEITLOSEN
Schweizer Komödie über veraltete Alters- und Frauenbilder
Martha führt einen kleinen Dorfladen im idyllischen Trub, in der Schweiz.
Doch nach dem Tod ihres Mannes hat sie nur noch wenig Freude am Leben. Ihre Freundinnen ermuntern sie, sich endlich ihren lang gehegten Traum einer eigenen Dessous-Boutique zu erfüllen. Mit der Ladeneröffnung sorgt Martha für das Dorfgespräch, zumal ihr Sohn Walter als Dorfpfarrer moralische Bedenken gegen den Reizwäschetempel hat. Doch Martha mag nicht mehr dem traditionellen Verhaltenskorsett ihrer Umwelt entsprechen, stattdessen beginnt sie couragiert und mit viel Elan ihre eigenen Vorstellungen und Wünsche vom Alter in die Tat umzusetzen. Die liebenswerte Komödie über vier innovationsfreudige Rentnerinnen ist bis heute in der Schweiz der zweiterfolgreichste Film.
In Kooperation mit der Gemeinde Schonungen. Im Anschluss an den Film Diskussion zu "Altersbilder und Rollenbilder" mit Katrin Jung von der Gerontopsychiatrischen Vernetzung in der Region Main-Rhön und Bettina Albert Referentin teilstationäre Altenhilfe Senioren und Rehabilitation beim AWO Bezirksverband Unterfranken e.V.
Spielfilm · Schweiz 2007 · 90 Minuten
Altersempfehlung: ab 12 Jahren
Aufgrund der aktuellen Corona Lage findet die Quartierssprechstunde bis auf weiteres telefonisch statt. Bitte rufen Sie gerne unter 0151 10971362 an und vereinbaren einen Termin.
Die Quartierssprechstunden sind offen für alle Menschen die in der Großgemeinde Schonungen leben, wie ältere Menschen mit Hilfe- Unterstützungs- und Teilhabebedarf - allerdings genauso Bürgerschaft mit Migrationshintergrund, alleinerziehende Elternteile, Kinder und Jugendliche genauso, wie zugezogene Bürgerschaft.
Es wird ein Raum zum Austausch und Beratung angeboten. Die Quartierssprechstunden finden regelmäßigen im Wechsel der einzelnen Gemeindeteile statt.
Zudem ist es Anliegen der Quartiersentwicklung, Netzwerke innerhalb des Quartiers aufzubauen. Dazu gehören u.a. Angebote von Nachbarn für Nachbarn und was gewünscht wird.
In den Sprechstunden hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, sich über Aktuelles im Sozialraum zu informieren und sich mit eigenen Ideen und Anregungen einzubringen. Als Ansprechpartnerin vor Ort steht die Quartiersmanagerin gerne beratend zu Themen wie Gesundheit, Pflege und Altern zur Verfügung. Ebenso niedrigschwellige, persönliche Hilfestellung vor Ort und Lotsenfunktion zu möglichen Beratungsstellen.
Hilfe in der Krise: Unser "Sorgentelefon" in Zeiten von Corona
Das Covid-19-Virus stellt unser aller Leben auf den Kopf. Nicht alle Menschen können einfach damit umgehen, es ist eine Ausnahmesituation. Reden Sie gerne mit mir, um nicht alleine zu sein, um Sorgen und Ängste auszusprechen und natürlich auch über Ihre Zuversicht, ihre Hoffnung in diesen Tagen. Lassen Sie uns gemeinsam diese Krise bestehen, indem wir uns als Gemeinschaft stark machen.
Der Schwerpunkt des „Sorgentelefons“ soll auf der psycho-sozialen Beratung liegen. Es geht um die Fragen, die Sie bewegen. Aber auch bei Fragen rund um das Thema Corona, stehe ich Ihnen zur Seite und vermittle ggf. zu passenden Stellen.
Montag bis Mittwoch in der Zeit von 13:00 bis 15:00 Uhr und
Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Tel.: 0151 10971362
"Helft mit Helfen" - Wir sind dabei!
Alle Nachbarschaftshilfen, sonstige Dienste und Informationen aus dem Landkreis Schweinfurt finden Sie hier.
Weitere aktuelle Informationen zur Corona-Krise lesen Sie außerdem hier.
„Jeder Mensch zählt“: Was wäre, wenn die Bevölkerung in Deutschland nur 100 Menschen wären?
In der Quartiersarbeit kommt es auf ehrliche Absichten und die Qualität bei der Herstellung der Bürgerbeteiligung an, damit sich lebendige Lebensstrukturen entwickeln, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. In jedem Quartier leben die unterschiedlichsten Menschen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Bedarfen. Trotzdem bilden Sie eine Gemeinschaft. Wir leben in einer Wertegemeinschaft, die alle Menschen einschließen sollte. Damit alle ein selbstbestimmtes und demokratisches Zusammenleben führen - in einer Gesellschaft, die Einzelne achtet und somit Gemeinwohl und Vielfalt fördert.
„Jeder Mensch zählt“: Was wäre, wenn die Bevölkerung in Deutschland nur 100 Menschen wären? Der Imagefilm der AWO zeigt die statistischen Antworten auf diese Frage. Er zeigt 100 Menschen, die unsere vielfältige und lebendige Gesellschaft repräsentieren. Der AWO Bundesverband konnte dieses Anliegen zum 100-jährigen Jubiläum umsetzen, weil er genau die richtigen Menschen dafür hatte: Authentische, freiwillig engagierte Menschen mit sehr viel Herzblut und Durchhaltevermögen. Die Botschaft dahinter: Wir kämpfen für Gerechtigkeit und Solidarität, für Vielfalt und ein menschenwürdiges Leben. Weil jeder einzelne Mensch es wert ist!