Aktuelles
Afghanistan - Menschen in Not
https://www.awo-unterfranken.de/information/aktuell/detail/News/afghanistan-menschen-in-not-1.html
Wir sind auch in Zeiten von Corona für Sie da!
Persönliche Beratung ist nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich! Offene Sprechstunden finden bis auf Weiteres nicht statt.
Weitere Informationen bezüglich Öffnungszeiten und Ansprechpartner*nnen finden Sie unter Kontakt & Anfahrt.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute. Bleiben Sie gesund!
Interkulturelle Wochen in Aschaffenburg
Online-Vortrag: »Afghanistan – Aktuelle Lage«
19.10.2021 um 17:00 Uhr (online)
Die Situation in Afghanistan hat sich in den letzten Monaten drastisch verschlechtert, zuletzt durch den Abzug der NATO-Truppen. Aktuell wurde ein Abschiebestopp erlassen. Die Ereignisse der letzten Monate und die Situation von Geflüchteten aus Afghanistan in Deutschland werden beleuchtet.
Anmeldung: migrationsberatung-ab@awo-unterfranken.de
Eintritt: frei
Veranstalter: AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Aschaffenburg
Aktionstag MBE 2021
Anlässlich des Aktionstages MBE 2021 hat die AWO Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Aschaffenburg einen Brief stellvertretend an die Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises Aschaffenburg Frau Lindholz (CSU) und Herr Klein (FDP) sowie die Vorsitzenden und Obleute aller Parteien des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für Inneres und Heimat verschickt. Auf diese Weise haben wir die Abgeordneten auf die unzureichende Finanzierung der MBEs sowie drohende Schließungen einzelner Standorte aufmerksam gemacht. Dem gegenüber ist bundesweit eine hohe Nachfrage zu verzeichnen. So wurden statistisch für das Jahr 2020 rund 305.000 Beratungsfälle trotz pandemiebedingtem Lockdown erfasst, die umgerechnet von 1.040 Vollzeitstellen begleitet wurden. Das sind etwa 300 Fälle pro Berater*in, die unterschiedlich intensiv unterstützt werden mussten - zu viele um alle Ratsuchenden dauerhaft gleichermaßen beraten zu können.
Im Integrationsprozess sind MBEs mittlerweile eine historische Institution und als solche systemrelevant. Wir fordern eine generelle Mittelerhöhung und die Regelförderung! Nur so können eine bewährte Basis für die Integration in Deutschland und professionelle, qualitativ hochwertige Beratung erhalten werden.